Femto-Laser-Technologie in der Kataraktchirurgie
Die Femto-Laser-Technologie ermöglicht eine besonders präzise und schonende Kataraktoperation. Mit dieser modernen Methode wird die Linse, die durch den Grauen Star trüb geworden ist, mikrometergenau bearbeitet und ersetzt. Der Femtosekundenlaser setzt dabei neue Standards in der Augenchirurgie, da er die Augenstruktur besonders exakt und gewebeschonend behandeln kann.
Ursachen und Entstehung von Katarakten
Katarakte, auch bekannt als Grauer Star, entstehen in der Regel aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses, bei dem sich die Proteine in der Linse verändern und ihre Klarheit verlieren. Diese Trübung der Linse beeinträchtigt das Sehvermögen, da Licht nicht mehr klar hindurchtreten kann. Neben dem Alter gibt es jedoch auch weitere Risikofaktoren:
Genetische
Veranlagung
Familiäre Vorbelastungen können die Entstehung begünstigen.
Diabetes
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für die frühzeitige Entwicklung von Katarakten.
Rauchen und Sonnenexposition
Langfristige Belastungen durch UV-Strahlung und Rauchen tragen zur Linsentrübung bei.
Medikamente
Bestimmte Medikamente können ebenfalls Einfluss auf die Linse haben.
Wie wird die Erkrankung erkannt?
Die Diagnose von Katarakten erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung. Zu den wichtigsten diagnostischen Verfahren zählen:
Sehschärfetest
Ermittelt die Einschränkung des Sehvermögens.
Spaltlampenuntersuchung
Eine spezielle Lampe, mit der der Augenarzt die Struktur der Linse und andere Bereiche des Auges untersuchen kann.
Ultraschalluntersuchung
Misst Größe und Position des Katarakts, um den Zustand der Linse besser zu beurteilen und den Eingriff genauer planen zu können.
Erkennen Sie den Vorteil der Femto-Laser-Technik in der Kataraktchirurgie
Die Katarakt oder der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, die meist altersbedingt auftritt und das Sehvermögen zunehmend einschränkt. Dank des Femto-Lasers ist es nun möglich, den Eingriff noch präziser durchzuführen. Die Technik erhöht die Sicherheit und verbessert die Ergebnisse der Operation durch extrem genaue Einschnitte und die Möglichkeit, die Linse auf individuelle anatomische Merkmale abzustimmen.
Ablauf der Femto-Laser-Kataraktoperation
1. Vorbereitung und Planung
Im Vorfeld der Operation wird das Auge des Patienten detailliert vermessen, um die Schnitte und den Zugang zur Linse präzise zu planen. Diese individuellen Anpassungen des Operationsplans ermöglichen eine perfekte Abstimmung auf die Augenanatomie des Patienten
2. Femto-Laser-Einsatz
Der Femtosekundenlaser erzeugt präzise Einschnitte in die Hornhaut, um die getrübte Linse zu entfernen. Der Laser fragmentiert die Linse in kleinste Teile, die besonders sanft abgesaugt werden können. Die dabei entstehenden Schnitte sind so genau, dass der Heilungsprozess oft schneller und komplikationsfreier verläuft.
3. Einsetzen der Intraokularlinse (IOL)
Die trübe Linse wird durch eine klare künstliche Linse, die Intraokularlinse (IOL), ersetzt. Diese IOL kann individuell an die Sehanforderungen des Patienten angepasst werden – für eine hohe Sehqualität und oft weniger Brillenabhängigkeit.
Welche IOL-Typen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Bei der Kataraktoperation wird die getrübte Linse des Auges durch eine Intraokularlinse (IOL) ersetzt. Es gibt mehrere Arten von IOLs, die je nach Sehanforderung des Patienten gewählt werden können:
Monofokale Linsen
Bieten klare Sicht in einer Entfernung, entweder für die Nähe oder Ferne. Sie sind die traditionelle Wahl bei Kataraktoperationen.
Torische Linsen
Korrigieren zusätzlich Astigmatismus und ermöglichen dadurch eine klarere Sicht bei Patienten mit Hornhautverkrümmung.
EDoF-Linsen (Extended Depth of Focus
Erweitern den Bereich des Fokussierens, sodass die Patienten klar in die Ferne und im Intermediärbereich sehen können. Sie bieten eine Brillenunabhängigkeit für verschiedene Entfernungen.
Multifokale Linsen
Ermöglichen klare Sicht in verschiedenen Entfernungen (Nah- und Fernsicht) und reduzieren die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
Ihre Vorteile mit der Femto-Laser-Technik
Exakte Einschnitte und Präzision
Der Laser ermöglicht millimetergenaue Schnitte, die bei der manuellen Kataraktoperation nicht erreichbar sind.
Reduziertes Risiko
Die Femto-Laser-Technik ist besonders gewebeschonend und mindert das Risiko postoperativer Komplikationen.
Individuelle Anpassung der Intraokularlinse (IOL):
Dank der präzisen Vorbereitung und exakten Einschnitte kann die IOL genau platziert werden, was zur Verbesserung der Sehergebnisse beiträgt.
Schnellere Genesung
Die geringere Belastung des Gewebes kann eine schnellere Heilung fördern, was für eine rasche Wiederherstellung der Sehkraft sorgt.
Schritt für Schritt zur besseren Sehkraft
1. Diagnose und Untersuchung: Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Diagnostik, um die genaue Position und Stärke des Katarakts zu bestimmen.
2. Operationsvorbereitung: Eine lokale Betäubung stellt sicher, dass der Eingriff schmerzfrei verläuft.
3. Einsatz des Femtosekundenlasers: Der Laser wird präzise auf die Augenanatomie abgestimmt und schafft optimale Voraussetzungen für die Linsenentfernung.
4. Einsatz der Intraokularlinse (IOL): Die neue Linse wird eingesetzt, um das Sehvermögen des Patienten wiederherzustellen.
5. Nachsorge und Kontrollen: Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sichern den Behandlungserfolg und die Sehkraft des Patienten langfristig.

Häufig gestellte Fragen zur Femto-Laser-Kataraktchirurgie
Exakte Einschnitte und Präzision
Der Laser ermöglicht millimetergenaue Schnitte, die bei der manuellen Kataraktoperation nicht erreichbar sind.
Reduziertes Risiko
Die Femto-Laser-Technik ist besonders gewebeschonend und mindert das Risiko postoperativer Komplikationen.
Individuelle Anpassung der Intraokularlinse (IOL):
Dank der präzisen Vorbereitung und exakten Einschnitte kann die IOL genau platziert werden, was zur Verbesserung der Sehergebnisse beiträgt.
Schnellere Genesung
Die geringere Belastung des Gewebes kann eine schnellere Heilung fördern, was für eine rasche Wiederherstellung der Sehkraft sorgt.
Nehmen Sie Ihre Sehkraft in die Hand!
Nutzen Sie die Möglichkeit einer Femto-Laser-Kataraktoperation für präzise und gewebeschonende Ergebnisse. Unser Team im Augenzentrum an der Leine berät Sie umfassend zu den Möglichkeiten, die moderne Technologie für Ihre Sehkraft zu nutzen.
Kontakt
Augenzentrum an der Leine MVZ
Schmiederstraße 41, 30159 Hannover
Telefon: 0511 363662
E-Mail: kontakt@augenzentrumanderleine.de
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
08:30 – 13:00 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:00 – 13:00 Uhr