Zum Inhalt springen
  • Augenerkrankungen
    • Was ist ein Glaukom (Grüner Star)
    • Was ist Katarakt (Grauer Star)
    • Welche Hornhauterkrankungen gibt es?
    • Welche Netzhauterkrankungen gibt es?
    • Erkrankung AMD | Altersbedingte Makuladegeneration verstehen
  • Behandlungspfade
    • Glaukom Untersuchung
    • Grauer Star Untersuchung
    • Was ist die Netzhaut?
    • Augenuntersuchung bei Diabetes
    • Trockenes Auge
    • Feuchte Makuladegeneration
    • Trockene Makuladegeneration
  • Augenlexikon
    • Femto-Laser-Technologie
  • MVZ
    • Unser Team
    • Über uns
  • Zweigpraxen
    • Augenarzt Langenhagen
    • Augenarzt Obernkirchen
  • Kontakt
  • Augenerkrankungen
    • Was ist ein Glaukom (Grüner Star)
    • Was ist Katarakt (Grauer Star)
    • Welche Hornhauterkrankungen gibt es?
    • Welche Netzhauterkrankungen gibt es?
    • Erkrankung AMD | Altersbedingte Makuladegeneration verstehen
  • Behandlungspfade
    • Glaukom Untersuchung
    • Grauer Star Untersuchung
    • Was ist die Netzhaut?
    • Augenuntersuchung bei Diabetes
    • Trockenes Auge
    • Feuchte Makuladegeneration
    • Trockene Makuladegeneration
  • Augenlexikon
    • Femto-Laser-Technologie
  • MVZ
    • Unser Team
    • Über uns
  • Zweigpraxen
    • Augenarzt Langenhagen
    • Augenarzt Obernkirchen
  • Kontakt
Termin online vereinbaren
Öffnungszeiten
Offcanvas schließen

Montag–Donnerstag
08:00–13:00 Uhr
14:00–17:00 Uhr

Freitag
08:00–13:00 Uhr

Wir stehen Ihnen für Terminabsprachen auch gerne telefonisch unter +49 (0) 511 – 36 36 62  zur Verfügung.

Wunschtermin
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Achromatopsie
  • Aderhaut
  • Akkommodation
  • Albinismus
  • Allergische Konjunktivitis
  • allergische Rhinokonjunktivitis
  • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
  • Amblyopie
  • AMD (altersabhängige Makuladegeneration)
  • Ametropie
  • Amnionmembranen-Transplantation
  • Amsler-Gitter (auch Amsler-Netz)
  • Anisometropie
  • Asphärische Linsen
  • Astigmatische Keratotomie
  • Atopische Ceratoconjunctivitis
  • Augendiagnostik
  • Augenhintergrund (Fundus oculi)
  • Augenkammern (Camerae bulubi)
  • Augenlexikon: Fliegende Mücken (Floaters, Mouches Volantes)
  • Augenmuskellähmung
  • Augenspiegel
  • Augenzittern (okulärer Nystagmus)
  • Autosomal-dominant vererbte Netzhauterkrankung
  • Autosomal-rezessiv vererbte Netzhauterkrankung
  • Avastin-Therapie
  • bakterielle Bindehautentzündung
  • bakterielle Konjunktivitis
  • Begleitkonjunktivitis
  • Bevacizumab
  • Bindehaut (Tunica Konjunktiva)
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Blauzapfen-Monochromasie
  • blinder Fleck (discus nervi optici)
  • Brennpunkt (Fokus)
  • Cataracta senilis (Altersstar)
  • Ceratoconjunctivitis vernalis
  • Ceratokonjunctivitis epidemica
  • Chalazion
  • Choroidea
  • chronisch-allergische Konjunktivitis
  • Cornea
  • diabetische Retinopathie (auch diabetische Makulapathie)
  • DSAEK (Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty)
  • einfache Myopie
  • Einschlusskörperchenkonjunktivitis (Paratrachom)
  • Ektropium
  • Emmetropie
  • Engwinkelglaukom
  • Enophthalmus
  • Entropium
  • Entzündung der mittleren Augenhaut
  • Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis, auch anteriore Uveitis)
  • Entzündungen am Auge
  • Epi-LASIK
  • erworbenes (sekundäres) Glaukom
  • Excimer-Laser
  • Exsudative Netzhautablösung
  • Farbenblindheit (Achromatopsie)
  • Farnsworth-Test
  • FDT
  • Fehlsichtigkeiten des Auges
  • Fehlstellung der Augen
  • Femto-Laser-Technologie
  • Femto-LASIK
  • Femtosekunden-Laser
  • Feuchte Makuladegeneration
  • Floaters
  • Formen der Makuladegeneration
  • Fovea centralis
  • Frequenzverdopplungs-Perimetrie (FDT)
  • Frühgeborenen-Retinopathie
  • Fuchs-Endotheldystrophie
  • Fundus
  • GDx-VCC Laserpolarimetrie (auch GDx-VCC)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Gelber Fleck (Makula lutea)
  • Gerstenkorn (Hordeolum)
  • Gesichtsfeld
  • Gesichtsfeldausfall (Skotom)
  • Glaskörpertrübungen (Mouches volantes)
  • Glaukom
  • Glaukomanfall (akutes Glaukom, Engwinkelglaukom)
  • Grauer Altersstar (Cataracta senilis)
  • Grauer Star
  • Grauer Star (Katarakt): Symptome, Ursachen
  • Grünblindheit (Deuteranopie)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Hagelkorn (Chalazion)
  • Heidelberger Retina-Tomograph (HRT)
  • Hemeralopie
  • Hemianopsie
  • Heterophorie
  • Hordeolum
  • Hornhaut (Cornea)
  • Hornhautdegeneration
  • Hornhautendothel
  • Hornhautentzündung am Auge (Keratitis)
  • Hornhautverkrümmung
  • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus, Stabsichtigkeit)
  • Hypermetropie
  • Hyperopie
  • infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Intraokularlinse (IOL)
  • Iris
  • Iritis
  • Ishihara-Tafeln
  • Katarakt
  • Keratitis
  • Keratokonus
  • Keratoplastik
  • Kernstar (Cataracta nuclearis)
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • LASEK (Laser-epithelial-Keratomileusis)
  • Laser-LASIK
  • Laserpolarimetrie mit GDx-VCC (auch GDxVCC)
  • LASIK (Laser in situ Keratomileusis)
  • Lebersche kongenitale Amaurose (LAC)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Lidkrampf (Blepharospasmus)
  • Limbale Relaxationsinzisionen (LRI)
  • Makula lutea
  • Makuladegeneration
  • Makulaloch (Makulaforamen)
  • Makulaödem
  • Meibomsche Drüse (auch Meibom-Drüse)
  • Mikroinvasive Glaukomchirurgie mit iStent Inject (MIGS)
  • Mikrokeratom
  • Mikrostrabismus
  • Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
  • Miosis
  • Monofokallinse
  • Monovision
  • Mouches volantes
  • multifokale Intraokularlinse (m-IOL, auch Multifokallinse)
  • Multifokallinse
  • mykotische Konjunktivitis
  • Myopie
  • Nervenfaserschichtdicke
  • Nervus opticus
  • Netzhaut (Retina)
  • Netzhautablösung
  • Netzhauterkrankungen
  • Neuroophthalmologie
  • Nicht-proliferative diabetische Retinopathie
  • nichtinfektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Nyktalopie
  • OCP-Verfahren (optische Kohärenz-Pachymetrie)
  • OCT siehe
  • okuläre Achromatopsie
  • okulärer Albinismus
  • okuläres (vernarbendes) Pemphigoid
  • okulokutaner Albinismus
  • Ophthalmia neonatorum
  • optische Biometrie
  • optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
  • Orthoptik
  • Pachymetrie
  • Panuveitis
  • Paralytisches Schielen
  • Photoablative Keratektomie (PRK)
  • Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
  • primäre Retinopathia pigmentosa
  • primäres angeborenes Glaukom (kindliches Glaukom)
  • primäres Offenwinkelglaukom
  • primäres Winkelblock- oder Engwinkelglaukom
  • PRK
  • Proliferative diabetische Retinopathie
  • Protanopie
  • PTK
  • Ptosis
  • Pupille
  • Pupillenstarre
  • Refraktion
  • Refraktionsanomalien
  • refraktive Chirurgie
  • Regenbogenhaut (Iris)
  • Reizkonjunktivitis
  • Retina
  • Retinal
  • retinale Gefäßverschlüsse
  • Retinitis pigmentosa
  • Retinopathia pigmentosa (auch Retinitis pigmentosa, RP)
  • Rhegmatogene Netzhautablösung
  • Rindenstar (Cataracta corticalis)
  • RLE-Verfahren (Refractive Lens Exchange)
  • Sammellinse (auch Konvex- oder Positivlinse)
  • Schirmer-Test
  • Schlemmscher Kanal
  • Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
  • Sehgrube (Fovea centralis)
  • Sehnerv (Nervus opticus)
  • sekundäre Retinopathia pigmentosa
  • Stäbchen
  • Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
  • subkapsuläre hintere Schalentrübung (Cataracta subcapsularis posterior)
  • Symblepharon
  • sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica, sympathische Augenkrankheit)
  • Tonometrie
  • Torische Linse
  • Totale Farbenblindheit (Achromatopsie)
  • Trabekelwerk (auch Trabekelsystem)
  • Trabekulektomie (auch Trabekulotomie)
  • Trockene Auge: Symptome, Erscheinungsbild, Ursache
  • Trockene Makuladegeneration
  • Usher-Syndrom
  • Uvea siehe
  • Uveitis
  • virale Konjunktivitis
  • Visus (-Verlust)
  • Vitrektomie
  • vordere Epithelschicht
  • Was bedeutet Blaublindheit?
  • Was bedeutet Blepharitis squamosa?
  • Was bedeutet cerebrale Achromatopsie?
  • Was bedeutet dioptrischer Apparat?
  • Was bedeutet latentes Schielen?
  • Was bedeutet Myope?
  • Was bedeutet Riesenpapillenkonjunktivitis?
  • Was bedeutet Weitsichtigkeit?
  • Was ist Anisokorie?
  • Was ist Anomaloskop?
  • Was ist Argon-Laser-Trabekuloplastik?
  • Was ist Augenzittern?
  • Was ist Begleitschielen?
  • Was ist Blepharitis ulcerosa?
  • Was ist Chlamydienkonjunktivitis?
  • Was ist DALK?
  • Was ist Daltonismus?
  • Was ist das Horner-Syndrom?
  • Was ist der Deuteran-Tritan-Defekt?
  • Was ist Deuteranopie? (Auge)
  • Was ist Diabetische Makulapathie?
  • Was ist die amaurotische Pupillenstarre?
  • Was ist die eidotterförmige Makuladystrophie?
  • Was ist die Epiretinale Gliose?
  • Was ist die Hornhautepithel?
  • Was ist die Moll-Drüse?
  • Was ist die Selektive Laser-Trabekuloplastik?
  • Was ist die Stargardt'sche Makuladystrophie?
  • Was ist Dioptrie?
  • Was ist Diplopie?
  • Was ist Dyschromatopsie?
  • Was ist ein zystisches Makulaödem?
  • Was ist eine absolute Pupillenstarre?
  • Was ist eine Altersbedingte Makuladegeneration?
  • Was ist eine atrophe Makulopathie?
  • Was ist eine FAG-Fluoreszenzangiographie?
  • Was ist eine Glaskörpertrübung?
  • Was ist eine Hornhautband-Keratopathie?
  • Was ist eine Hornhautdystrophie?
  • Was ist eine Kryosonde?
  • Was ist eine Licht-adjustierbare Linse?
  • Was ist eine parasitäre Konjunktivitis?
  • Was ist eine Photophobie? (Augenheilkunde)
  • Was ist eine reflektorische Pupillenstarre?
  • Was ist eine Rotblindheit (Protanopie)?
  • Was ist eine Traktive Netzhautablösung?
  • Was ist Endothel?
  • Was ist Endotheldystrophie?
  • Was ist Fundus flavimaculatus?
  • Was ist Heterochromie?
  • Was ist iLASIK?
  • Was ist Iridozyklitis?
  • Was ist Kammerwasser?
  • Was ist Kataraktextraktion?
  • Was ist Konjunktivitis? (Auge)
  • Was ist Kyropexie?
  • Was ist Lähmungsschielen?
  • Was ist LAL? (Auge)
  • Was ist maligne Myopie?
  • Was ist Miotika?
  • Was ist Morbus Best?
  • Was ist Nachtblindheit?
  • Was ist Nystagmus?
  • Was ist Ophthalmologie?
  • Was ist Pediculosis?
  • Was ist Phakoemulsifikation?
  • Was ist Presbyopie?
  • Was ist Pseudoakkomodation?
  • Was ist Pupillotonie?
  • Was ist Rußregen?
  • Was ist Schielen? (Strabismus)
  • Was ist Toxische Makulopathie?
  • Was ist Tritanopie?
  • Was ist Ultraschall-Pachymetrie?
  • Was sind Hinterkammerlinsen?
  • Was sind Kollagenlinsen?
  • Was sind Motilitätsstörungen? (Auge)
  • Was sind Pseudoakkomodative Linsen?
  • Was sind pseudoisochromatische Farbtafeln?
  • Was sind Zapfen? (Auge)
  • Weitsichtigkeit (auch Übersichtigkeit, Hyperopie, Hypermetropie)
  • Wellenfront-Messgerät (oder Aberrometer)
  • Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
  • Zeis-Drüse
  • Ziliarkörper (Corpus ciliare, auch Strahlenkörper)
  • Zyklitis (intermediäre Uveitis)
Medizinische Fachangestellte am Empfang einer Arztpraxis arbeitet am Computer
Ihr Wunschtermin
Unser Service für Sie

Finden Sie Ihren Wunschtermin ganz einfach selbst. Mit Hilfe unseres Kalenders können Sie bequem das richtige Datum für Ihren Besuch selbst bestimmen. Wir freuen uns auf Sie!

Wunschtermin vereinbaren
Augenzentrum an der Leine MVZ
  • Behandlungspfade
  • Behandlungspfade
Augenerkrankungen
  • Augenerkrankungen
  • Augenerkrankungen
Behandlungspfade
  • Behandlungspfade
  • Behandlungspfade

Finden Sie Ihren Wunschtermin ganz einfach selbst. Wir freuen uns auf Sie!

Wunschtermin vereinbaren
Tel. 0511-36 36 62
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
Termin buchen
Kontakt aufnehmen
Direkt anrufen